1. Allgemeine Hinweise
1.1 Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie unsere Webseiten benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Obwohl die DSGVO eine Regulierung der Europäischen Union ist, ist sie für uns von Bedeutung. Das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) ist vom EU-Recht stark beeinflusst, und Unternehmen außerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR haben die DSGVO unter bestimmten Umständen einzuhalten.
1.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (PostFinance, Visa/MasterCard, Paypal, TWINT) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
1.3 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen gemäß dieser Datenschutzerklärung ist der Verein Netzwerk Schweiz in Aarau, Schweiz. Für Anliegen und Anfragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz wenden Sie sich bitte an unsere Fachstelle Datenschutz ODER auch generelle INFO-Adresse (erreichbar info@netzwerkschweiz.ch). Als zusätzliche Anlaufstelle in der EU steht Ihnen und den Aufsichtsbehörden unsere Datenschutzvertreterin in Deutschland zur Verfügung. Diese kann per Post an Netz-Werk Deutschland, Gewerbestraße 1, 79539 Lörrach, Deutschland oder per Email an info@netzwerk-de.com erreicht werden.
Jede betroffene Person hat schließlich das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Im Falle eines Verantwortlichen in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
2. Rechtliche Grundlagen
2.1 Rechtsgrundlagen
2.1.1 Allgemeines
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO (EU) sowie des Bundesgesetzes über Datenschutz (CH) in der jeweils aktuellen Fassung. Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:
- im Rahmen gesetzlicher Pflichten,
- soweit wir sie zur Erfüllung von Verträgen benötigen, die wir mit Ihnen geschlossen haben,
- soweit sie für vorvertragliche Maßnahmen (z.B. Angebote) erforderlich sind,
- soweit sie zur Abwicklung der Spenden erforderlich sind,
- soweit wir sie zur Kontaktaufnahme oder Beantwortung von Anfrage benötigen,
- soweit Sie Ihr Einverständnis dazu gegeben haben,
- im Rahmen unserer berechtigten Interessen, zu denen Marketing und Direktwerbung gehören, sowie zur
- Wahrung unserer rechtlichen Ansprüche.
2.1.2 Besondere Arten personenbezogener Daten
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir uns als eine religiös ausgerichtete Organisation verstehen. Daher ist es uns auch erlaubt, besondere Kategorien personenbezogener Daten wie religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen zu verarbeiten, sofern sich diese auf unsere Mitglieder oder Personen beziehen, die mit uns im Rahmen unserer Tätigkeiten in regelmäßigem Kontakt stehen. Wir behandeln diese Daten vertraulich und legen diese ohne Ihre explizite Einwilligung nicht nach außen offen.
2.2 Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn,
- Sie haben der Weitergabe zugestimmt,
- wir sind aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu verpflichtet, es ist zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich oder
- wir beauftragen externe Dienstleister mit der Durchführung von Aufgaben.
- In diesem Falle tragen wir Sorge, dass unsere Dienstleister hinreichende Garantien dafür übernehmen, dass entsprechende technisch-organisatorische Maßnahmen vorhanden sind und Verarbeitungen im Einklang mit der DSGVO stehen. Aus diesem Grund wählen wir solche Dienstleister sehr sorgsam aus.
2.3 Einwilligungen
2.3.1 Einholung der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten – sofern erforderlich – holen wir elektronisch oder schriftlich ein.
2.3.2 Widerruf
Ihre einmal gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung ist davon nicht berührt. Ihren Widerruf können Sie an die genannte Stelle richten.
2.3.3 Rechtliche Folgen des Widerrufs
Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, beenden wir diese in Folge Ihres Widerrufs. Dies bedeutet ggf. auch, dass von Ihnen bezogene Leistungen (z.B. Newsletter) nicht mehr erbracht werden können.
2.4 Speicher- und Löschfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung ihres Verarbeitungszweckes oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht.
Abweichend hiervon löschen wir Kontaktdaten von Personen, welche Teil der Life on Stage – Kampagne waren, nach zehn (10) Jahren, in denen Sie weder mit uns Kontakt aufgenommen, unseren Newsletter abonniert, an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen oder eines unserer sonstigen Angebote genutzt haben. Grund dafür ist die Kontaktaufnahme für eine erneute Kampagne am selben Ort.
Selbstverständlich bleiben Ihre Rechte auf Löschung, Sperrung, Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Vergessenwerden hiervon unberührt.
2.5 Betroffenenrechte
2.5.1 Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung und Sperrung dieser Daten.
2.5.2 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Daten nicht zur Vertragserfüllung notwendig sind oder aus gesetzlichen Gründen vorgehalten werden müssen.
2.5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ferner haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten strittig oder unrechtmäßig ist.
- Wenn NWCH die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt.
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von NWCH Ihre berechtigten Gründe überwiegen.
2.5.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen/einer Organisation an einen anderen Verantwortlichen/eine andere Organisation übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
2.5.5 Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, jegliche erteilte Einwilligungen in die Datenverarbeitung für die Zukunft zu widerrufen.
2.5.6 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO (EU-Bürger) oder das Schweizer DSG (CH-Bürger) verstößt.
3. Informationen zu einzelnen Verarbeitungsvorgängen
Im Folgenden haben wir detailliert die verschiedenen Zwecke aufgeführt, für die wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, welche Daten wir verarbeiten und wie wir mit den personenbezogenen Daten umgehen bzw. an wen wir diese ggf. weiterleiten.
3.1 Newsletter
3.1.1 Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse oder eine Postadresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
3.2 Kontaktanfrage
3.2.1 Anfrage per E-Mail, Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3.3 Anmeldeformulare
3.3.1 Kurse und ehrenamtliche Mitarbeit
Wenn Sie sich zu einem Kurs oder zur ehrenamtlichen Mitarbeit über ein Anmeldeformular auf unserer Homepage anmelden, bitten wir Sie um die Angabe bestimmter personenbezogener Daten. Dies sind ggf. Name und Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Kirchenzugehörigkeit. Sie müssen zur Angabe dieser personenbezogenen Daten berechtigt sein.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Anmeldung unter fremdem Namen, ohne Wissen der angegebenen Person nicht gestattet ist. Dies stellt eine missbräuchliche Nutzung dar. In Fällen von missbräuchlicher Nutzung werden die Daten zur Aufklärung dieser Missbräuche verwendet.
Die Daten werden zur Bearbeitung wie Organisation, Durchführung und Abrechnung der Kurse und der ehrenamtlichen Mitarbeit erhoben, verarbeitet und gespeichert.
Die von Ihnen im Anmeldeformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder die gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
3.4 Spenden & Onlineshop
3.4.1 Datenverarbeitung durch das Spendenformular
Wenn Sie uns eine Spende überweisen, werden alle daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Bankdaten, Spendeninformationen) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Spende bei uns gespeichert und verarbeitet. Weiter werden die Daten gespeichert und verarbeitet, um allfällige Spendenbescheinigungen auszustellen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen an uns durch eine Spende übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3.4.2 Datenverarbeitung durch Online Shop
Wenn Sie in unserem Online Shop Waren bestellen, benötigen wir von Ihnen den Namen, Postadresse und E-Mail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden verwendet zur Vertragsabwicklung und für allfällige Rückfragen. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Waren oder der Zahlungsabwicklung betrauten. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Die von Ihnen an uns durch eine Bestellung übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3.4.3 Transaktionen
Für die Abwicklung einer Transaktion im Onlineshop oder einer Spende benützen wir die Dienste von Dritten. Wenn Sie eine Transaktion durchführen, werden allfällig angegebenen Daten zur Bearbeitung und Ausführung der entsprechenden Dienstleistung an die jeweils beteiligten Dritten weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass für die Datenbearbeitung dieser Dritten deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen gelten. Eine Liste unserer Drittpartner finden Sie hier.
3.5 Datenerhebung durch Website
3.5.1 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Gewisse Cookies, so genannte “Session-Cookies”, werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.
Gewisse Cookies dienen zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
3.5.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Anonymisierte IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
4. Analyse Tools, Social Media Plugins
4.1 Webanalyse- und Trackingtools
Unsere Webseiten können verschiedene Webanalyse- und Trackingtools wie Google Analytics verwenden, um die Nutzung unserer Dienste zu messen und auszuwerten. Solche Tools, die meist von Dritten zur Verfügung gestellt werden, stellen uns Informationen und Statistiken über die Nutzung unserer Dienste zur Verfügung, die uns dabei helfen, die Nutzung unserer Dienste besser zu verstehen und entsprechend den Nutzerbedürfnissen anzupassen. Einige dieser Tools können Cookies verwenden. Eine Liste unserer Webanalyse- und Trackingtools finden Sie hier.
4.2 Social Media Plugins und Tools
Wir binden Plugins sozialer Netzwerke (z.B. Facebook, YouTube, Twitter) in unsere Dienste ein. Durch diese Plugins wird das Teilen von Inhalten auf diesen Plattformen erleichtert. Eine Übersicht der eingesetzten Plugins finden Sie hier.
Für die Social-Media-Buttons wird eine Shariff-Option werden. Damit werden Daten erst durch einen Klick auf die Buttons übermittelt.
Stand: 21. August 2019